Domain wechselfrist.de kaufen?

Produkt zum Begriff Schadensersatzrecht:


  • Schadensersatzrecht (Brand, Oliver)
    Schadensersatzrecht (Brand, Oliver)

    Schadensersatzrecht , Zum Werk Kenntnisse im Bereich des Schadensersatzrechts werden spätestens im Referendariat, aber auch schon im Studium in verschiedenen Vorlesungen benötigt, zumeist wird die Materie jedoch recht stiefmütterlich behandelt und erst im Repetitorium mit dem nötigen Tiefgang vermittelt. Das Buch gibt daher schon während des Studiums die Möglichkeit des schnellen Zugriffs auf prüfungsrelevante Fragen dieses Rechtsbereichs. Gleich aus welchem Grund Schadensersatz zu leisten ist, in jedem Fall kommt es auf die Kenntnis des Allgemeinen Schadensrechts an. Immer wieder ist zu klären, wann ein Schaden überhaupt vorliegt, welches Interesse zu ersetzen ist, ob der Schädiger den eingetretenen Schaden zurechenbar verursacht hat und in welcher Art Schadensersatz zu leisten ist. Die §§ 249 ff. BGB werden in diesem Werk umfassend und bezogen auf verschiedene zivilrechtliche Anwendungsfälle erläutert. Vorteile auf einen Blick derzeit einzige rechtsgebietsübergreifende Darstellung des Schadensersatzrechts auf dem Markt Schadensersatzrecht auf den Punkt gebracht und anhand von vielen Beispielen erläutert Vertiefungswissen zu einzelnen Wahl- und Praxisbereichen (z.B. Kartellrecht, Unternehmenskauf) ist gesondert gekennzeichnet Zur Neuauflage Schwerpunkte der Neubearbeitung sind die Einführung des Hinterbliebenengeldes in § 844 Abs. 3 BGB und zahlreiche neue Ansätze in der Rechtsprechung z.B. zum Schadensersatz bei der Verletzung von Tieren oder einem taggenauen Schmerzensgeld. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare und die Rechtspraxis. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20210615, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Schriftenreihe der Juristischen Schulung (JuS)#190#~JuS-Schriftenreihe/Studium##, Autoren: Brand, Oliver, Auflage: 21003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Keyword: Ansprüche; Fälle; Schadensersatz; Examen; Naturalrestitution; Schadenszurechnung; Vermögensschaden; Ersatzberechtigte; Haftungsbeschränkung, Fachschema: Schaden - Schadensrecht~Schadensersatz~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XX, Seitenanzahl: 185, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 238, Breite: 157, Höhe: 14, Gewicht: 380, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406678509 9783406589980, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1309067

    Preis: 26.90 € | Versand*: 0 €
  • Weinbrenner, Lars: Kündigung
    Weinbrenner, Lars: Kündigung

    Kündigung , Zum Werk Die Broschüre aus der Reihe "Arbeitshilfen für Betriebsräte" gibt Antworten auf häufige Fragen im Zusammenhang mit Kündigungen. Sie behandelt zum einen die unterschiedlichen Kündigungsgründe und die einzuhaltenden Fristen während des gesamten Kündigungsverfahrens. Zum anderen erläutert die Broschüre, in welchen Fällen Beschäftigte vor Kündigungen geschützt sind und inwieweit Sonderrechte bei Betriebsratsmitgliedern eingreifen. Ferner werden die Beteiligungsrechte des Betriebsrats ausführlich dargestellt. Vorteile auf einen Blick leicht verständliche Erläuterung für die komplexe Thematik Fragestellungen und Antworten aus der Praxis mit kurzen Einführungen, Mustern und den wichtigsten Fragen und Antworten Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt die Broschüre auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung. Zielgruppe Für Betriebsräte, arbeitnehmervertretende Anwaltschaft, Gewerkschaften, Verbände. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 22.90 € | Versand*: 0 €
  • Vermietungsratgeber I Ratgeber für private Vermieter I Mietverträge I Nebenkostenabrechnung I Übergabeprotokoll I Kündigung Vermietungsratgeber I Immobilien verwalten und vermieten
    Vermietungsratgeber I Ratgeber für private Vermieter I Mietverträge I Nebenkostenabrechnung I Übergabeprotokoll I Kündigung Vermietungsratgeber I Immobilien verwalten und vermieten

    Wenn Sie als Vermieter rechtliche und finanzielle Fehler vermeiden wollen, sollten Sie sich rechtzeitig mit den mietrechtlichen und steuerlichen Regelungen und Grundsätzen befassen. Dabei will Ihnen dieser Ratgeber helfen. Sie lernen Ihre Rechte und Pflichten aus dem Mietverhältnis kennen. Dieser Ratgeber bietet Ihnen Hilfe: von der Mietersuche bis zur Kündigung mit Musterbriefen und Vorlagen zum Download mit steuerlichen Hinweisen und Tipps mit praxisnahen Beispielen.

    Preis: 28.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Welche Auswirkungen hat die Verjährung auf verschiedene Rechtsbereiche wie Vertragsrecht, Strafrecht und Schadensersatzrecht?

    Die Verjährung hat in verschiedenen Rechtsbereichen unterschiedliche Auswirkungen. Im Vertragsrecht führt die Verjährung dazu, dass Ansprüche aus einem Vertrag nach Ablauf einer bestimmten Frist nicht mehr geltend gemacht werden können. Im Strafrecht bedeutet Verjährung, dass bestimmte Straftaten nach Ablauf einer bestimmten Frist nicht mehr verfolgt werden können. Im Schadensersatzrecht führt die Verjährung dazu, dass Ansprüche auf Schadensersatz nach Ablauf einer bestimmten Frist erlöschen. Insgesamt dient die Verjährung dazu, Rechtsansprüche zeitlich zu begrenzen und Rechtssicherheit zu schaffen.

  • Was sind die rechtlichen Grundlagen und Bedingungen für einen Entschädigungsanspruch in den Bereichen Arbeitsrecht, Vertragsrecht und Schadensersatzrecht?

    Im Arbeitsrecht besteht ein Entschädigungsanspruch, wenn der Arbeitgeber gegen gesetzliche Bestimmungen wie das Arbeitszeitgesetz oder das Gleichbehandlungsgesetz verstößt. Im Vertragsrecht kann ein Entschädigungsanspruch bestehen, wenn eine Vertragspartei ihre vertraglichen Pflichten nicht erfüllt oder den Vertrag verletzt. Im Schadensersatzrecht kann ein Entschädigungsanspruch bestehen, wenn jemand durch das rechtswidrige Verhalten einer anderen Person einen Schaden erleidet und dieser Schaden durch die andere Person verursacht wurde. Die genauen rechtlichen Grundlagen und Bedingungen für einen Entschädigungsanspruch können je nach Rechtsgebiet und den spezifischen Umständen des Falls variieren.

  • Wie kann ein Vertragswechsel bei einem Mobilfunkanbieter vorgenommen werden? Gibt es rechtliche Einschränkungen bei der Vertragswechselmöglichkeit?

    Ein Vertragswechsel bei einem Mobilfunkanbieter kann durch Kündigung des bestehenden Vertrags und Abschluss eines neuen Vertrags erfolgen. Es gibt keine rechtlichen Einschränkungen, solange die Kündigungsfristen eingehalten werden und keine vertraglichen Bindungen bestehen. Es ist ratsam, vor einem Vertragswechsel die Vertragsbedingungen genau zu prüfen.

  • In welchen Situationen können Entschädigungsansprüche geltend gemacht werden und wie unterscheiden sie sich in den Bereichen Arbeitsrecht, Vertragsrecht und Schadensersatzrecht?

    Entschädigungsansprüche können im Arbeitsrecht geltend gemacht werden, wenn ein Arbeitnehmer aufgrund von Diskriminierung, Mobbing oder ungerechtfertigter Kündigung Schaden erleidet. Im Vertragsrecht können Entschädigungsansprüche entstehen, wenn eine Vertragspartei ihre vertraglichen Pflichten nicht erfüllt und dadurch der anderen Partei Schaden entsteht. Im Schadensersatzrecht können Entschädigungsansprüche geltend gemacht werden, wenn jemand durch das rechtswidrige Verhalten einer anderen Person oder Organisation einen Schaden erleidet. Die Unterschiede liegen in den spezifischen rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen, die für die Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen in den jeweiligen Rechtsbereichen gelten.

Ähnliche Suchbegriffe für Schadensersatzrecht:


  • Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit ein Vertragswechsel in einem bestimmten Bereich möglich ist? Was sind die gesetzlichen Bestimmungen zur Vertragswechselmöglichkeit?

    Die Kriterien für einen Vertragswechsel hängen vom jeweiligen Vertragsbereich ab, können aber beispielsweise eine Mindestvertragslaufzeit oder Kündigungsfrist umfassen. Die gesetzlichen Bestimmungen zur Vertragswechselmöglichkeit variieren je nach Vertragsart und können im Bürgerlichen Gesetzbuch oder anderen relevanten Gesetzen festgelegt sein. Es ist wichtig, die individuellen Vertragsbedingungen sowie die gesetzlichen Vorgaben genau zu prüfen, um einen reibungslosen Vertragswechsel durchführen zu können.

  • "Was sind die üblichen Kriterien für die Berechnung einer Abfindung bei Kündigung oder Vertragsauflösung?"

    Die Höhe der Abfindung bei Kündigung oder Vertragsauflösung hängt in der Regel von der Dauer der Betriebszugehörigkeit, dem Gehalt des Arbeitnehmers und den Umständen der Kündigung ab. Auch eine eventuelle Sozialauswahl und die Erfolgsaussichten einer Kündigungsschutzklage können eine Rolle spielen. Oft wird die Abfindung in einem Sozialplan oder Aufhebungsvertrag festgelegt.

  • Welche Rolle spielt die Ersatzleistung in der Versicherungsbranche und wie unterscheidet sie sich von anderen Formen der Entschädigung in anderen Bereichen wie beispielsweise im Vertragsrecht oder im Schadensersatzrecht?

    Die Ersatzleistung spielt in der Versicherungsbranche eine zentrale Rolle, da sie die finanzielle Entschädigung für versicherte Schäden darstellt. Im Gegensatz dazu werden im Vertragsrecht und im Schadensersatzrecht Entschädigungen in Form von Geldzahlungen oder anderen Leistungen geleistet, um einen Verlust oder Schaden auszugleichen. Die Ersatzleistung in der Versicherungsbranche basiert auf dem Versicherungsvertrag und den darin festgelegten Bedingungen, während im Vertragsrecht und im Schadensersatzrecht die Entschädigung aufgrund von Vertragsverletzungen oder rechtswidrigem Verhalten erfolgt. Die Ersatzleistung in der Versicherungsbranche ist somit spezifisch auf die Absicherung von Risiken und Schäden aus

  • Wie lange ist die Wechselfrist beim Fussball?

    Wie lange ist die Wechselfrist beim Fussball? Die Wechselfrist im Fussball beträgt in den meisten Ligen 15 Minuten vor Spielende. Das bedeutet, dass Trainer bis zu diesem Zeitpunkt noch Spieler ein- und auswechseln können. Nach Ablauf dieser Frist sind keine Wechsel mehr möglich. Die Wechselfrist dient dazu, das Spielgeschehen nicht unnötig zu verzögern und den Spielfluss aufrechtzuerhalten. In internationalen Wettbewerben wie der Champions League oder der Europa League kann die Wechselfrist jedoch abweichen und länger sein.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.