Produkt zum Begriff Monatsende:
-
Weinbrenner, Lars: Kündigung
Kündigung , Zum Werk Die Broschüre aus der Reihe "Arbeitshilfen für Betriebsräte" gibt Antworten auf häufige Fragen im Zusammenhang mit Kündigungen. Sie behandelt zum einen die unterschiedlichen Kündigungsgründe und die einzuhaltenden Fristen während des gesamten Kündigungsverfahrens. Zum anderen erläutert die Broschüre, in welchen Fällen Beschäftigte vor Kündigungen geschützt sind und inwieweit Sonderrechte bei Betriebsratsmitgliedern eingreifen. Ferner werden die Beteiligungsrechte des Betriebsrats ausführlich dargestellt. Vorteile auf einen Blick leicht verständliche Erläuterung für die komplexe Thematik Fragestellungen und Antworten aus der Praxis mit kurzen Einführungen, Mustern und den wichtigsten Fragen und Antworten Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt die Broschüre auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung. Zielgruppe Für Betriebsräte, arbeitnehmervertretende Anwaltschaft, Gewerkschaften, Verbände. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.90 € | Versand*: 0 € -
Vermietungsratgeber I Ratgeber für private Vermieter I Mietverträge I Nebenkostenabrechnung I Übergabeprotokoll I Kündigung Vermietungsratgeber I Immobilien verwalten und vermieten
Wenn Sie als Vermieter rechtliche und finanzielle Fehler vermeiden wollen, sollten Sie sich rechtzeitig mit den mietrechtlichen und steuerlichen Regelungen und Grundsätzen befassen. Dabei will Ihnen dieser Ratgeber helfen. Sie lernen Ihre Rechte und Pflichten aus dem Mietverhältnis kennen. Dieser Ratgeber bietet Ihnen Hilfe: von der Mietersuche bis zur Kündigung mit Musterbriefen und Vorlagen zum Download mit steuerlichen Hinweisen und Tipps mit praxisnahen Beispielen.
Preis: 28.99 € | Versand*: 1.95 €
-
Wann muss Kündigung zum Monatsende erfolgen?
Wann muss Kündigung zum Monatsende erfolgen? Die Kündigung zum Monatsende muss in der Regel spätestens am dritten Werktag des laufenden Monats beim Arbeitgeber eingehen, um zum Ende des nächsten Monats wirksam zu werden. Es ist wichtig, die Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag zu prüfen, da diese je nach Vereinbarung variieren kann. Bei einer ordentlichen Kündigung muss die gesetzliche Kündigungsfrist eingehalten werden, die in der Regel zwischen vier Wochen und sieben Monaten liegt. Es empfiehlt sich, die Kündigung schriftlich zu formulieren und per Einschreiben zu versenden, um einen Nachweis über den Zugang zu haben.
-
Welches Datum bei Kündigung zum Monatsende?
Welches Datum bei Kündigung zum Monatsende? Bei einer Kündigung zum Monatsende muss die Kündigung in der Regel spätestens am letzten Tag des Vormonats beim Arbeitgeber eingehen. Das bedeutet, dass die Kündigung zum Ende des laufenden Monats wirksam wird. Es ist wichtig, die jeweiligen Kündigungsfristen im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag zu beachten, da diese variieren können. Darüber hinaus sollte die Kündigung schriftlich erfolgen, um mögliche Streitigkeiten zu vermeiden. Es empfiehlt sich, die Kündigung per Einschreiben zu versenden, um einen Nachweis über den Zugang zu haben.
-
Was bedeutet Kündigung zum 15 oder Monatsende?
Die Kündigung zum 15. bedeutet, dass das Arbeitsverhältnis am 15. eines Monats endet. Die Kündigung zum Monatsende hingegen beendet das Arbeitsverhältnis am letzten Tag des laufenden Monats. Beide Kündigungsfristen müssen eingehalten werden, um das Arbeitsverhältnis rechtzeitig zu beenden. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Kündigung korrekt erfolgt. In vielen Fällen müssen Kündigungen schriftlich und unter Einhaltung bestimmter Fristen erfolgen.
-
Was bedeutet Kündigung 14 Tage zum Monatsende?
Die Formulierung "Kündigung 14 Tage zum Monatsende" bedeutet, dass die Kündigung innerhalb von 14 Tagen vor dem Ende des laufenden Monats erfolgen muss. Das heißt, wenn beispielsweise am 15. März gekündigt wird, endet das Arbeitsverhältnis zum 30. April. Es handelt sich um eine spezifische Frist, die eingehalten werden muss, um das Arbeitsverhältnis zum nächsten Monatsende zu beenden. Es ist wichtig, diese Frist einzuhalten, da ansonsten das Arbeitsverhältnis erst zum übernächsten Monatsende endet. Es empfiehlt sich daher, die genauen Kündigungsfristen im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag nachzulesen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Ähnliche Suchbegriffe für Monatsende:
-
Was bedeutet Kündigung 3 Monate zum Monatsende?
Was bedeutet Kündigung 3 Monate zum Monatsende? Dies bedeutet, dass die Kündigung zum Ende eines Monats wirksam wird, nachdem eine Frist von drei Monaten abgelaufen ist. Das heißt, wenn beispielsweise am 15. März gekündigt wird, endet das Arbeitsverhältnis am 30. Juni. Es ist wichtig, die genaue Frist einzuhalten, da die Kündigung sonst möglicherweise unwirksam ist. Diese Regelung dient dazu, sowohl dem Arbeitgeber als auch dem Arbeitnehmer ausreichend Zeit zu geben, um sich auf das Ende des Arbeitsverhältnisses vorzubereiten.
-
Was bedeutet Kündigung 1 Monat zum Monatsende?
Was bedeutet Kündigung 1 Monat zum Monatsende? Diese Formulierung besagt, dass eine Kündigung einen Monat vor dem Ende des laufenden Monats erfolgen muss, um zum Ende des nächsten Monats wirksam zu werden. Das bedeutet, dass die Kündigung beispielsweise am 15. März eingereicht werden muss, um zum 30. April wirksam zu werden. Es handelt sich um eine gängige Fristregelung in Arbeitsverträgen oder Mietverträgen, um beiden Parteien ausreichend Zeit für die Planung des Endes des Vertragsverhältnisses zu geben. Es ist wichtig, diese Fristen genau einzuhalten, da eine verspätete Kündigung zu einer Verlängerung des Vertrags führen kann.
-
Was bedeutet Kündigung einen Monat zum Monatsende?
Was bedeutet Kündigung einen Monat zum Monatsende? Dies bedeutet, dass die Kündigung zum Ende des laufenden Monats wirksam wird, wenn sie einen Monat im Voraus eingereicht wird. Wenn beispielsweise am 15. März gekündigt wird, endet das Arbeitsverhältnis am 30. April. Es ist wichtig, die genauen Fristen und Bedingungen im Arbeitsvertrag oder im Gesetz zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Kündigung ordnungsgemäß erfolgt. In einigen Fällen kann es auch spezifische Regelungen geben, die die Kündigungsfrist beeinflussen.
-
Zu welchem Datum ist die Kündigung zum Monatsende?
Die Kündigung zum Monatsende bedeutet, dass das Arbeitsverhältnis am letzten Tag des laufenden Monats endet. Das genaue Datum hängt also vom jeweiligen Monat ab.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.